Zum Inhalt springen

Lebensberatung Tirol

MAG. CHRISTINE THURNHER

  • Home
  • Über mich
  • Angebote
    • Psychologische Online- oder Telefonberatung
    • Einzelberatung
    • Paarberatung
    • Familienaufstellung
    • Elternberatung nach § 95 AußStrG
    • Supervision / Coaching
    • Kinesiologie
    • Seminare und Workshops
  • Blog
  • Kontakt

 

Wut gehört zu den intensivsten Gefühlen. Man kocht innerlich und kann nicht mehr klar denken. Die von Wut gesteuerten, oft vorschnellen Reaktionen sind meist kontraproduktiv. Kleine Maßnahmen können helfen, diese negativen Emotionen zu kontrollieren, um so wieder gleichmütig und handlungsfähig zu werden:

  • Still auf 5 oder 10 zählen, bevor man reagiert.
  • Tief einatmen und den Atem kurz anhalten. Anschließend ausatmen und diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Da Sauerstoff die Durchblutung fördert, hilft diese Atemübung, wieder ruhiger und gelassener zu werden.
  • Versuchen zu lächeln. Unsere Körpersprache hat Einfluss auf unsere Gefühle. Durch die aktive Veränderung der Gesichtszüge wird auch die innere Haltung beeinflusst.
  • Manchmal hilft es auch einfach STOP zu sagen und einen Moment Zeit einzufordern.
  • Wenn das alles nichts hilft, kann man auch die Situation verlassen und – wenn möglich – laut schreien, z.B. im Auto, oder zumindest Hände und Ellenbogen unter fließendes kaltes Wasser halten.

 

Um längerfristig Spannungen abzubauen:

  • Boxsack oder Wutkissen schlagen
  • Regelmäßig Sport treiben
  • Gefühle benennen, die wütend machen, ev. aufschreiben
  • Liebevoll, achtsam und geduldig mit sich selber umgehen

 

Category: AllgemeinVon alberc16. Juli 2023

Autor: alberc

https://unternehmenswebsite.eu

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Hallo Welt!

Related Posts

Hallo Welt!
16. Juli 2023

WUT – WAS HILFT?

Wut gehört zu den intensivsten Gefühlen. Man kocht innerlich und kann nicht mehr klar denken. Die von Wut gesteuerten, oft vorschnellen Reaktionen sind meist kontraproduktiv. Kleine Maßnahmen können helfen, diese negativen Emotionen zu kontrollieren, um so wieder gleichmütig und handlungsfähig zu werden:
  • Still auf 5 oder 10 zählen, bevor man reagiert.
  • Tief einatmen und den Atem kurz anhalten. Anschließend ausatmen und diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Da Sauerstoff die Durchblutung fördert, hilft diese Atemübung, wieder ruhiger und gelassener zu werden.
  • Versuchen zu lächeln. Unsere Körpersprache hat Einfluss auf unsere Gefühle. Durch die aktive Veränderung der Gesichtszüge wird auch die innere Haltung beeinflusst.
  • Manchmal hilft es auch einfach STOP zu sagen und einen Moment Zeit einzufordern.
  • Wenn das alles nichts hilft, kann man auch die Situation verlassen und – wenn möglich – laut schreien, z.B. im Auto, oder zumindest Hände und Ellenbogen unter fließendes kaltes Wasser halten.

Um längerfristig Spannungen abzubauen:

  • Boxsack oder Wutkissen schlagen
  • Regelmäßig Sport treiben
  • Gefühle benennen, die wütend machen, ev. aufschreiben
  • Liebevoll, achtsam und geduldig mit sich selber umgehen
Von alberc16. Juli 2023

Autor: alberc

https://unternehmenswebsite.eu

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Beispiel-SeiteNächstesNächster Beitrag:Psychologische Online- oder Telefonberatung

Praxis Christine Thurnher

  • Tempelstrasse 14
  • 6020 Innsbruck
  • Österreich
  • christine.thurnher@chello.at
  • +43 664 45 188 73
  • Datenschutzerklärung
Facebook
Contact
Imprint
  • © 2023 Lebensberatung tirol
Go to Top